Amateurfunk Netze

Amateurfunk Netzwerke Quelle: Wolfgang Mika DO6HM


Ein Relais kann mit der Node-Funktion mit anderen Relais via HamNet oder Internet verbunden werden.
Weltweit bestehen verschiedene Netzwerke von Relaissendern.
Beispiele sind. DMR-Brandmeister, DMR-Marc, D-Star, IPSC2 und Wires-X.
Die Netzwerke sind untereinander teilweise nicht kompatibel.
Es gibt jedoch virtuelle Brücken (Bridges) zwischen den verschiedenen Netzwerken.
Auf einigen Servern sind Brücken zwischen dem DMR-Brandmeister-Netz und dem Wires-X-Netz in der Betriebsart C4FM-DN installiert.
Die Daten über das Routing der Relaissender werden häufig auch über das Amateurfunk HamNet und IRC-Server im Internet geleitet.
Wegen der Stabilität der Arbeitsweise sind auf Servern Linux-Software installiert.

Reflektoren
Im Internet eingebundene Reflektor-Server verbinden mehrere Relaissender untereinander. 

Routing
Bei digitalen Funksystemen hat jedes Relais eine ID-Nummer.
Die  Funkgeräte werden In DMR- und D-Star- und Tetra-Systemen mit einer eigenen ID-Nummer programmiert.
Daher erfolgt das Routing auf den Servern durch Zuordnung der ID-Nummer des sendenden Funkgerätes und dem per Ziel-Ruf ausgewähltem Relais, des virtuellen Raumes auf einem Server oder der ID-Nummer des angerufenen Funkgerätes.

Programmierung der Funkgeräte
Digitale Funkgeräte müssen durch eine Software auf die Frequenzen von Relais und bei dem DMR-System auf die logischen Kanäle Timeslots (TS1/TS2) programmiert werden.
Für DMR-Geräte gibt es im Internet mehrere Datensätze (Codeplugs). 
Durch die Programmierungssoftware erfolgt eine Übertragung der Daten auf das Funkgerät.

Timeslots:

TS1 (Zeitschlitz 1) Talkgroups 
TG 91 WW Weltweit (Sprache: English)
TG 92 Europa
TG 910 WW deutsch (Sprache: Deutsch)
TG 920 DACH (Deutschland-Österreich-Schweiz)
TG 262 DL Deutschland
TG 263 IPSC2 Multi-Protokoll
TG 232 OE Österreich

TS2 (Zeitschlitz 2)

Im TS2 sind verschiedene Länder und Regionen nach sogenannten Talkgroups organisiert:

TG 8 Regional
TG 9 Lokal
TG 2620 Sachsen-Anhalt / Mecklenburg
TG 2621 Berlin-Brandenburg
TG 2622 Hamburg / Schleswig-Holstein
TG 2623 Niedersachsen / Bremen
TG 2624 Nordrhein-Westfalen
TG 2625 Rheinland-Pfalz / Saarland
TG 2626 Hessen
TG 2627 Baden-Württemberg
TG 2628 Bayern
TG 2629 Sachsen / Thüringen
TG 26210 Pegasus-Net

YSF-Yaesu System Fusion
Aktive Nodelisten
Aktive Rooms
27001 GERMANY DIGITAL-WIRES-X
27015 GERMANY-DIGITAL
27761 DL-NORDWEST
27141 DB0MOE-SUED-DL1
27250 BERLIN-BRANDENBURG
27270 DO0OKO-ROOM Gateway DMR-Wires-X
28683 IG-HAMSPIRIT
28713 RHEIN-MAIN
27681 RHEIN-MAIN
27741 OSTFRIESLAND
27770 RHEIN-NECKAR
27916 DL-BAYERN-LINK
41003 DL-SUEDWEST
41147 DL-WIRES-X BM263 via DE PEGASUS

YSF Reflektoren
DE DL-NORD http://funk-sh.de/
DE GERMANY (Crossband C4FM / DMR Brandmeister YSF 262 BM 263 BM TG26208 )
DE GERMANY 2 MultiNet-Bridge http://213.202.228.87/ysf/
DE PEGASUS Multi Bridge (Crossband C4FM / DMR Brandmeister TG26210)
Bridge-Server
C4FM WIRES-X ROOM 27294 & D-STAR XRF024B
C4FM WIRES-X ROOM 27294 & DMR BRANDMEISTER TG23209
DMR BRANDMEISTER TG 263 & DMR-PLUS TG 262 & YSF DE GERMANY
DMR BRANDMEISTER TG23209 & C4FM WIRES-X ROOM 27294
DMR BRANDMEISTER TG23209 & C4FM YSF OE-AUSTRIA ROOM
DMR BRANDMEISTER TG23209 & C4FM WIRES-X ROOM 27294
DMR BRANDMEISTER TG23209 & D-STAR XRF024B
D-STAR XRF024B & DMR BRANDMEISTER TG23209
D-STAR XRF024B & C4FM WIRES-X ROOM 27294
D-STAR XRF024B & C4FM YSF OE-AUSTRIA ROOM
Gemeinsamer Server
DMR BRANDMEISTER TG263 TG23209  & C4FM WIRES-X ROOM 27294 & YSF OE-AUSTRIA ROOM & D-STAR XRF024B
Die DMR BRANDMEISTER Repeater verfügen über eine SIP-IP-CALL HF Anbindung.
DMR-D-Star XLX787 http://46.41.1.96

Dokument als PDF Digitaler Sprechfunk
Quelle: Wolfgang Mika DO6HM

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rundsprüche

Contest-Kalender

Internetradiosender Livestreams